Unsere Buchtipps: Tag für Tag ein aktuelles Buch. Mal Krimi, mal Sachbuch, mal Erzählungen – auf jeden Fall lohnende Lektüre. Hier finden Sie die bibliographischen Angaben dazu:
Andreas Englisch: "Alle Wege führen nach Rom" (Hörbuch)
11 Std., 44 Min | Der Audio Verlag | 29,95 Euro
Andreas Englisch lebt seit fast vierzig Jahren in Rom und gilt als einer der bestinformierten Journalisten im Vatikan. In seinem neuen Buch erzählt er von einer fiktiven Italien-Pilgerreise und gibt dabei unterhaltsam Einblick in die Geschichte des Landes und bedeutender, aber vergessener Frauen. Eine ungekürzte Lesung mit Peter Veit.
Sendetermin: 27. April 2025
Anne de Marcken: "Es währt für immer und dann ist es vorbei" (Roman)
übersetzt von Clemens J. Setz | 151 Seiten | Suhrkamp Verlag | 23Euro
Der Untertitel, "eine Zombiegeschichte", deutet es an: Die namenlose Hauptfigur ist eine Untote, die sich im Jenseits befindet – im Hotel der Untoten. Den Zombies ist nichts geblieben von ihrer Menschlichkeit, sie erinnern sich nicht mal an ihre eigenen Namen. Für sie gibt es nur noch den unerbittlichen, alles überwältigenden Hunger. Der Erzählerin ist nur eine schwache Erinnerung geblieben, an die sie sich klammert. Anne de Marcken erzählt die Geschichte mal skurril und komisch, dann wieder abgrundtief traurig.
Sendetermin: 26. April 2025
Kerstin Holzer: "Thomas Mann macht Ferien" (Roman)
208 Seiten | Kiepenheuer Verlag | 22 Euro
Der Roman erscheint zum 150. Geburtstag von Thomas Mann und erzählt die Geschichte eines Sommers in Bayern, 1918. Die siebenköpfige Familie samt Personal hat ein Haus am Tegernsee gemietet. Es sollen unbeschwerte Monate werden – doch die Welt verändert sich dramatisch, auch für den Schriftsteller. Die Autorin Kertin Holzer ist Expertin für die Familie Mann und erlaubt in ihrem Buch einen Blick ins Innerste der berühmten Schriftstellerfamilie.
Sendetermin: 25. April 2025
Hans Platzgumer: "What Goes Up Must Come Down" (Sachbuch)
180 Seiten | Bahoe Books | 24 Euro
Der Innsbrucker Autor und Musiker Hans Platzgumer versammelt in seiner kleinen Geschichte der Popmusik Anekdoten aus der internationalen Musikszene und Betrachtungen über den Einfluss der Popmusik auf die Gesellschaft. Sein Buch macht deutlich, wie unser aller Leben von der Musik durchdrungen ist.
Sendetermin: 24. April 2025
David Baldacci: "Die Silkwell-Verschwörung" (Kriminalroman)
übersetzt von Frauke Meier | 496 Seiten | Lübbe Verlag | 24 Euro
In Main wird eine CIA-Agentin ermordet aufgefunden. Auch ihr Computer mit wichtigen Staatsgeheimnissen ist verschwunden. Die Regierung beauftragt den Ex-Army-Ranger Travis Devine mit den Ermittlungen. Dabei stößt er auf ein unübersichtliches Geflecht aus kleinen und größeren Geheimnissen und gerät selbst in Gefahr. "Die Silkwell-Verschwörung" ist der zweite Fall aus eienr Reihe um den Ex-Army-Ranger Travis Devine.
Sendetermin: 23. April 2025
Tan Twan Eng: "Das Haus der Türen" (Roman)
übersetzt von Michaela Grabinger | 352 Seiten | Dumont Verlag | 24 Euro
Im Zentrum der Handlung steht der berühmte englische Schriftsteller Willie Somerset Maugham. Die Geschichte spielt im kolonialen Malaysia der 1920er-Jahre und dreht sich um Lesley Hamlyn, eine Frau, die in der britischen Oberschicht lebt. Der Besuch von Maugham, ein alter Freund ihres Mannes, bringt Leben in den eintönigen Alltag von Lesley. Sie beginnt, ihm von ihrer Vergangenheit zu erzählen: ihrer Affäre mit einem chinesischen Intellektuellen, ihrem politischen Engagement und dem Niedergang ihrer Ehe. Der Roman macht die gesellschaftlichen Zwänge, besonders für Frauen, in der Kolonialzeit deutlich.
Sendetermin: 22. April 2025
Anna Hope: "Wo wir uns treffen" (Roman)
übersetzt von Ulrike Kretschmer | 445 Seiten | Hanser Verlag | 25 Euro
Im Mittelpunkt steht die Familie Brooke. Es geht um fünf Tage im Leben der Geschwister Frannie, Milo und Isa, die zur Beerdigung des Vaters auf dem großen Landsitz der Familie in England zusammen gekommen sind. Die Erbschaftsfrage ist ungeklärt, alte Konflikte brechen wieder auf. Nach und nach erfährt man den Grund für die Differenzen, die Lieblosigkeit durch die Einsamkeit der Mutter, der Egoismus des Vaters. Eine Geschichte mit vielen Facetten, in der auch noch eine uneheliche Tochter auftaucht, die ein großes Geheimnis wahrt.
Sendetermin: 19. April 2025
Sally Smith: "Der Tote in der Crown Row: Ein Fall für Sir Gabriel Ward" (Kriminalroman)
übersetzt von Sibylle Schmidt | 400 Seiten | Goldmann Verlag | 22 Euro
Es ist der erste Band einer historischen Krimireihe um den Kronanwalt Ward. Der Fall spielt 1901 in London, im Temple-Bezirk, der das Zentrum der englischen Rechtswelt darstellt. Der oberste Richter Lord Dunning wurde ermordet aufgefunden und Kronanwalt Sir Gabriel Ward wird mit der Aufklärung des Falls betraut. Dabei kommt er dunklen Geheimnissen auf die Spur. Ein spannender und atmosphärischer Kriminalroman.
Sendetermin: 16. April 2025
Michael Töteberg, Alexandra Vasa: "Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann – eine Biografie"
400 Seiten | Rowohlt Verlag | 35 Euro
Lange war der Nachlass des 1975 früh verstorbenen Dichters und Kultautors Rolf Dieter Brinkmann unter Verschluss. Jetzt haben die Literaturwissenschaftler Michael Töteberg und Alexandra Vasa die Unterlagen ausgewertet und Brinkmanns kompromissloses, schwieriges, viel zu kurzes Leben in einer Biografie zusammengetragen. Rolf Dieter Brinkmann galt als Enfant terrible der deutschen Literatur, heute ist er geradezu Kult. Die Biografie zeigt auch die sensible und erstaunlich hellsichtige Seite des Lyrikers, der oft als Provokateur und Wüterich in Erscheinung getreten war.
Sendetermin: 15. April 2025
Annie Ernaux: "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" (Roman)
übersetzt von Sonja Finck | 106 Seiten | Suhrkamp Verlag | 22 Euro
Annie Ernaux nimmt ihre an Alzheimer erkrankte Mutter bei sich auf. Während ihre Mutter bei ihr lebt macht sie sich Notizen – ungeordnet, auf losen Blättern. Es entsteht ein schonungsloses Protokoll des Verfalls. Von der einst tatkräftigen, energischen Frau, die Annie Ernaux’ Mutter ausmachte, ist nur noch wenig übrig. Sie lebt in der Vergangenheit, erkennt ihre Tochter nicht mehr, verliert Zähne und die Kontrolle über ihren Körper. Fixiert im Sessel, auf Hilfe angewiesen wie ein Kleinkind. Das Buch von 1997 ist nach wie vor aktuell und stellt Fragen nach Würde, Erinnerung und dem Abschiednehmen, die uns alle betreffen.
Sendetermin: 14. April 2025
Johanna Swanberg: "Sommer ohne Plan" (Roman)
übersetzt von Nina Hoyer | 416 Seiten | Hoffmann und Campe Verlag | 25 Euro
Cassi leidet unter Burnout, kämpft mit Depressionen und dem Alkohol. Noch vor einem Jahr hat sie als Chefin in einem angesagten Restaurant in Oslo gearbeitet, hatte eine schöne Wohnung, einen erfolgreichen Freund. Spontan kauft sie eine Waldhütte und verlässt die Stadt. Dummerweise geht im nahegelegenen Dorf bald das Gerücht um, sie wäre eine erfahrene Selbsthilfe-Guru-Frau. Seltsame Dorfbewohner, Lügen und kuriose Missverständnisse nehmen ihren Lauf.
Sendetermin: 12. April 2025
Johann Scheerer: "Play" (Roman)
320 Seiten | Piper Verlag | 25 Euro
Wie bringt man das Leben als Musikproduzent mit Familie und Kindern unter einen Hut? Johann Scheerer, selbst erfolgreicher Produzent und vierfacher Vater, erzählt in seinem Roman "Play" von genau diesem Spannungsfeld – und von der Herausforderung, einen Rockstar im Studio zu bändigen, während zu Hause der Alltag wartet.
Sendetermin: 11. April 2025
Christine Koschmieder: "Frühjahrskollektion" (Roman)
288 Seiten | Kanon Verlag | 24 Euro
Das Buch spielt in den 1960er Jahren und gibt einen kleinen Einblick in die Wirtschaftswunderzeit und den damit verbundenen Aufstieg zum Wohlstand. Lilo, Besitzerin eines erfolgreichen Modegeschäftes, designt Bademoden und will ihre Kollektion beim Versandhaus Neckermann unterbringen. Neben dem erwachenden Modegeist zeigt der Roman aber auch die Schattenseiten des Wirtschaftswunders und der deutschen Nachkriegszeit.
Sendetermin: 10. April 2025
Martta Kaukonen: "Traumatisiert" (Kriminalroman)
übersetzt von Gabriele Schrey-Vasara | 268 Seiten | Heyne Verlag | 16 Euro
Ira ist schwer traumatisiert, weil sie als Teenager entführt, in einem Käfig gefangen gehalten und missbraucht worden ist. Sie ist in ganz Finnland als Opfer bekannt. Jetzt lebt sie bei ihrem Vater und arbeitet als Reporterin bei einer Zeitung. Doch Ira ermordet offenbar auch Menschen. Und zwar mit großer Freude, das erfährt man schon auf der ersten Seite. Es ist ein blutiger Thriller mit vielen Morden. Aber Kaukonens Kunstgriff ist, dass jenseits vom Mord an sich, alles im Bereich des psychologisch-sadistischen eher nur angedeutet wird. Das ist nicht nur respektvoll, sondern auch spannend.
Sendetermin: 9. April 2025
Oliver Burkeman: "Leider nicht unsterblich" (Hörbuch)
4 Std., 45 Min. | Hörbuch Hamburg | 21 Euro
Lange To-Do-Listen, zu hohe Ansprüche an sich selbst und zu wenig Zeit. Dem setzt der britische Journalist und Autor Oliver Burkeman den "Imperfektionismus" entgegen, ein Konzept, das das Vollkommene ablehnt. Darin geht es vor allem darum, auch mal fünfe gerade sein zu lassen – und warum uns das viel entspannter und menschlicher macht, als hohen Zielen nachzujagen. Oliver Burkeman lässt Erkenntnisse aus Philosophie, Religion, Literatur, Psychologie und Selbsthilfe in sein Buch einfließen. Ein Hörbuch, das zum Nachdenken anregt, gelesen von Stephan Lehnen.
Sendetermin: 8. April 2025
Kim Ho-Yeon: "Wenn es Nacht wird in Frau Yeoms kleinem Laden" (Roman)
übersetzt von Jan Henrik Dirks | 384 Seiten | Hanser blau Verlag | 23 Euro
Wer arbeitet schon gerne nachts? Die Frage stellt sich auch Supermarktleiterin Seon-suk. Sie braucht eigentlich jemanden für die Nachtschicht im 24-Stunden-Laden, doch der einzige Bewerber erscheint ihr etwas schräg zu sein. Er meldet sich, indem er erstmal eine große Packung Toilettenpapier kauft. In den einzelnen Kapiteln steht immer jemand anderes im Mittelpunkt. Man taucht ein in die Hintergrundgeschichte der Angestellten und Kunden. Aber es sind zu viele Figuren. Fast alle fühlen sich elend, psychisch, gesundheitlich, emotional. Zu kaum einer Figur kann man beim Lesen wirklich eine Beziehung aufbauen.
Sendetermin: 07. April 2025
Michel Faber: "Hör zu – Was Musik mit uns macht" (Roman)
übersetzt von Bernd Gockel | 540 Seiten | btb Verlag | 28 Euro
Musik ist die Leidenschaft von Michel Faber. Wie hören wir Musik, welche gefällt uns, welche nicht – und warum? In seinem Buch "Hör zu – Was Musik mit uns macht" geht er diesen Fragen nach und zieht dabei Ansätze aus Psychologie, Neurologie, Soziologie und Biologie zurate. Faber deckt ein breites Spektrum an Themen ab: Von der Dominanz der englischen Sprache im Pop, über die Avantgarde-Szene, bis hin zu Musik als Big Business. Der Autor schreibt voller Humor, Eloquenz, leichtfüßig und unterhaltsam, aber auch meinungsstark und provokant.
Sendetermin: 05. April 2025
Martina Behm: "Hier draußen" (Roman)
496 Seiten | dtv Verlag | 24 Euro
Der Roman spielt in einem fiktiven Dorf in Schleswig-Holstein. Ingo hat eine weiße Hirschkuh angefahren – das Tier muss vom Jäger erlöst werden. Doch es gibt ein Problem. Denn wer so ein Tier tötet, heißt es, hat nur noch ein Jahr zu leben. Durch den Wild-Unfall und die Folgen wird auch die Beziehung von Ingo und Lara, die aus der Stadt aufs Land gezogen sind, auf eine harte Probe gestellt. Wir erfahren viel über das Leben im Dorf, erhalten Einblick in die Wohnküchen, den Festsaal und die Ställe. Alle Figuren sind charakterstark, einige liebenswert, manche schrullig – wie im echten Leben.
Sendetermin: 04. April 2025
Bill Gates: "Source Code" (Hörbuch)
17 Std. 2 Min. | Hörbuch Hamburg | 24 Euro
Bill Gates gründete 1975 zusammen mit seinem Jugendfreund Paul Allen das Tech-Unternehmen Microsoft. In seiner Autobiografie erzählt er zum ersten Mal von seiner Kindheit, von frühen Leidenschaften, von eigenen Fehlern und thematisiert Schicksalsschläge. Das Hörbuch wird gelesen von Oliver Siebeck.
Sendetermin: 3. April 2025
Megan Miranda: "Sieben Stunden. Wen würdest du retten?" (Kriminalroman)
übersetzt von Melike Karamustafa | 476 Seiten | Penguin Verlag | 16 Euro
Zehn Jahre ist es her, dass in Tennessee zwei Schulbusse in eine Schlucht stürzten. Nur neun Jugendliche konnten sich retten. Als sich eine von ihnen wenig später das Leben nimmt, schließen die übrigen einen besonderen Pakt: Jedes Jahr wollen sie sich treffen, um jener schrecklichen Nacht zu gedenken. Die spannende Geschichte mit vielen Wendungen wird aus Sicht der Außenseiterin Cass erzählt.
Sendetermin: 2. April 2025
Kat Menschik, Hans Christian Andersen: "Lieblingsmärchen" (Comic)
112 Seiten | Galiani Verlag | 23 Euro
Zum 150. Todestag von Hans Christian Andersen erscheinen die schönsten Geschichten des dänischen Märchenerzählers neu illustriert. Es sind bekannte aber ungewöhnliche wie "Das Liebespaar", "Die Schnecke und die Rosenhecke", "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern", "Das hässliche junge Entlein" und "Die Prinzessin auf der Erbse". Kat Menschik hat ihre Lieblingsmärchen ausgesucht und kunstvoll dargestellt. Hinzu kommen ihre frühesten Illustrationen, die sie als 16-Jährige für ihre Mutter erstellte.
Sendetermin: 1. April 2025
Kristine Bilkau: "Halbinsel" (Roman)
244 Seiten | Luchterhand Verlag | 24 Euro
Es geht um eine Mutter-Tochter-Beziehung: Linn, Mitte 20, und ihre alleinerziehende Mutter Annett, Ende 40. Kristine Bilkau erzählt die Geschichte eines langen Sommers an der Nordsee. Völlig unerwartet ist Annetts Tochter ins heimatliche Dorf auf der Halbinsel zurückgekehrt. Nach dem Abitur und Studium hat Linn in Berlin einen vielversprechenden Job in der Umweltberatung angenommen. Nach einem Schwächeanfall soll sie sich im Elternhaus auf der Halbinsel auskurieren. Annett freut sich auf die Tocher, aber bald schon gibt es Spannungen zwischen den beiden Frauen. Eine bewegende und nachdenkliche Geschichte.
Sendetermin: 31. März 2025
Ingeborg Arvola: "Der Aufbruch" (Roman)
übersetzt von Katharina Martl | 416 Seiten | btb Verlag | 24 Euro
Die Geschichte spielt im Jahr 1859 in Nordfinnland. Brita, eine junge Frau, hadert mit den Normen der Gesellschaft und bricht auf Richtung Eismeerküste. Mutig geht sie ihren eigenen Weg durch die nordisch-karge Landschaft. Auf ihrer Reise kommt es zu Begegnungen mit verschiedenen Sprachen und Kulturen. Der Roman bildet den Auftakt einer Trilogie.
Sendetermin: 30. März 2025
Sigrid Boo: "Dienstmädchen für ein Jahr" (Roman)
übersetzt von Gabriele Haefs | 272 Seiten | Kindler Verlag | 24 Euro
Norwegen in den 1930er Jahren: Helga, ein verwöhntes Mädchen aus gutem Hause, hat gerade ihr Abitur bestanden und eine verrückte Wette abgeschlossen. Für ein Jahr wird sie inkognito als Dienstmädchen bei einer fremden Familie arbeiten. Wenn sie durchhält, erhält sie von Jørgen einen Diamantring. Vor ihr liegt eine Zeit voller Herausforderungen, die ihr Leben verändern. Ihre Erlebnisse und Eindrücke schildert Helga in 19 Briefen an ihre Freundin Grete. Der Roman erschien bereits 1930 und wurde neu aufgelegt.
Sendetermin: 28. März 2025
Karl Ove Knausgård: "Die Schule der Nacht" (Roman)
übersetzt von Paul Berf | 672 Seiten | Luchterhand Verlag | 28 Euro
Im vierten Band von Karl Ove Knausgårds "Morgenstern"-Serie zieht ein narzisstischer und rücksichtsloser Norweger nach London, um Fotografie zu studieren. Er erfährt den großen Erfolg als Künstler und den noch größeren Absturz als Mensch. Ausgangspunkt der Roman-Reihe ist das plötzliche Erscheinen eines neuen Sterns am Himmel, der unheimliche Kräfte freisetzt, sämtliche physikalische Regeln sprengt und die Menschen auf ihr Innerstes zurückwirft.
Sendetermin: 27. März 2025
Georges Simenon: "Maigret. Die Fälle 13-20" (Hörbuch)
gelesen von Walter Kreye | 37 Std. 22 Min. | DAV | 46 Euro
Georges Simenon (1903 – 1989) schrieb unermüdlich. Er zählt zu den meistgelesenen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und verfasste 75 Kriminalromane rund um den Pariser Kommissar Maigret. Seine Intuition ist legendär, führt sie ihn doch stets zur Lösung des Verbrechens. Dabei können die Umstände auch persönlich sein: Im 13. Fall kehrt Maigret zurück an den Ort seiner Kindheit. Das Hörbuch liest der preisgekrönte Schauspieler Walter Kreye mit warmer, ruhiger Stimme.
Sendetermin: 24. März 2025
Aladin El-Mafaalani (Hg): "Kinder. Minderheit ohne Schutz" (Sachbuch/ Hörbuch)
gelesen von Philipp Oehme | ca. 6 Std. | Argon Verlag | 16 Euro
Wenn immer mehr Ältere die Geschicke einer Gesellschaft bestimmen, fallen die Jüngeren hinten runter. Derzeit werden Kinder und Jugendliche politisch massiv benachteiligt und gesellschaftlich vernachlässig. Das muss aufhören, sagen Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus-Peter Strohmeier. Die drei Geisteswissenschaftler zeigen auf, wie wir unsere Kinder ins gesellschaftliche Zentrum rücken, denn nur dann werden sie künftig Verantwortung tragen und unser aller Zukunft sichern können.
Sendetermin: 23. März 2025
Dahlia de la Cerda: "Reservoir Bitches" (Roman)
übersetzt von Johanna Malcher | 184 Seiten | Culturbooks | 23 Euro
Dahlia de la Cerdas Debütroman ist für den Booker Prize 2025 nominiert. Das Buch erzählt mehrere miteinander verwobene Geschichten, in denen sich 13 Mexikanerinnen durchs Leben kämpfen. Ob Hausfrau, Prostituierte, Tochter eines Kartellbosses oder Internetstar, Dahlia de la Cerdas Heldinnen wollen nicht leiden. Daher lügen, betrügen und tricksen sie, um nicht unterzugehen. Voll von schwarzem Humor porträtiert die Autorin das heutige Mexiko aus Sicht seiner Frauen.
Sendetermin: 22. März 2025
Annett Gröschner: "Schwebende Lasten" (Roman)
282 Seiten | C. H. Beck | 26 Euro
In ihrem neuen Roman erzählt die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Journalistin Annett Gröschner das 20. Jahrhundert in nur einem Leben: Ihre Heldin ist die Blumenbinderin, Kranführerin und sechsfache Mutter Hanna Krause. Zwischen den Revolutionen 1918 und 1933, einer instabilen Demokratie, zwei Weltkriegen und zwei Diktaturen wird Hanna verschüttet, verliert zwei Kinder, versorgt die Familie und einen kriegsversehrten Mann. Mit dieser Figur gibt Annett Gröschner den vielen Unbekannten ein Gesicht, die die Last deutscher Zeitgeschichte zu tragen hatten.
Sendetermin: 21. März 2025
Suzanne Collins: "Die Tribute von Panem L" (Roman)
übersetzt von Sylke Hachmeister und Peter Klöss | 464 Seiten | Oetinger | 26 Euro
Mit "Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an" erzählt die US-amerikanische Kinder- und Jugendbuchautorin Suzanne Collins die Vorgeschichte ihrer berühmten "Hungerspiele-Triologie" weiter: Im Zentrum steht wieder eine Figur, die in den späteren drei Bänden rund um die junge Heldin Katniss Everdeen eine tragende Rolle spielen wird. Es geht um Haymitch Abernathy, den späteren Mentor von Katniss und Peeta. Auch er stammt aus Distrikt 12 und ist als junger Mann gezwungen, an den 50. Hungerspielen teilzunehmen.
Sendetermin: 20. März 2025
Anna Täuber: "Schräge Vögel" (Krimi)
365 Seiten | Scherz Verlag | 17 Euro
Regelmäßig treffen sich Harald, Katja, Thilo und Sabine in der Natur, um Vögel zu beobachten. Doch diesen Sonntag finden sie nicht nur ein seltenes Vogelnest, sondern auch ihren toten Kollegen Frank. Für die Polizei ist es ein Unfall, für die Vier ganz klar Mord. Als SOKO Neuntöter bündeln sie all ihre Fähigkeiten und suchen nach dem Täter.
Sendetermin: 19. März 2025
Patrick Modiano: "Die Tänzerin" (Roman)
übersetzt von Elisabeth Edl | 96 Seiten | Hanser Verlag | 20 Euro
Wie in all seinen Romanen geht Modiano auch in seinem neuen Buch einer verschütteten Erinnerung nach: Es ist eine schwebende Liebesgeschichte und gleichzeitig eine prägende Zeit im Leben des Ich-Erzählers. In Paris trifft er durch Zufall auf eine Tänzerin. Die Zeit, die der Erzähler in ihrem Fahrwasser verbringt, ist aufregend und eröffnet ihm eine ganz neue Perspektive.
Sendetermin: 18. März 2025
Serhij Zhadan: "Keiner wird um etwas bitten" (Roman)
übersetzt von Sabine Stöhr und Juri Durkot | 165 Seiten | Suhrkamp | 24 Euro
Seit einem Jahr verteidigt der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan sein Land als Soldat an der Front. Davor war er Zivilschutzhelfer, Spendensammler oder spielte mit seiner Band Konzerte in den U-Bahn-Schächten. Sein neuer Roman erzählt von Menschen, die vor dem Krieg Lehrer, Automechaniker oder Werbefachleute waren, doch seit dem 24. Februar 2022 hat sich ihr Leben radikal verändert. Zhadan erzählt vom Leben in einer schutzlosen Gesellschaft, in der die Menschen überall und jederzeit dem Tod begegnen können.
Sendetermin: 17. März 2025
Michel Faber: "Hör zu! Was Musik mit uns macht" (Sachbuch)
übersetzt von Bernd Gockel | 544 Seiten | btb Verlag | 28 Euro
Es gibt unzählige Bücher über Musikgenres, Bands, große Epochen und deren Künstlerinnen und Künstler. Doch der britische Bestsellerautor Michel Faber geht erstmals der Frage nach, was Musik eigentlich mit uns macht. Wie hören wir Musik, welche gefällt uns, welche nicht und warum ist das so? Auf der Suche nach Antworten, schaut Faber in die Biologie, den Einfluss der Biografie und er befragt Musikschaffende dazu. All das führt zu überraschenden Erkenntnissen.
Sendetermin: 15. März 2025
Ilija Trojanow: "Das Buch der Macht" (Sachbuch)
276 Seiten | Die Andere Bibliothek | 26 Euro
In "Das Buch der Macht" untersucht Ilija Trojanow "Wie man sie erringt und nie wieder loslässt". Sein Ausgangspunkt ist das Großgedicht "Buch für das bulgarische Volk" von Stojan Michailowskis von 1897. Es handelt von der Strategie des Herrschens. Dieser setzt Trojanow weitere historische wie aktuelle Klassiker der politischen Weltliteratur gegenüber. Seiner Ansicht nach sollten wir aktuell mehr denn je über das Wesen der Macht nachdenken, um uns vor ihren Gefahren zu schützen.
Sendetermin: 14. März 2025
Antje Ravik Strubel: "Der Einfluss der Fasane" (Roman)
240 Seiten | S. Fischer Verlag | 24 Euro
Für ihren Roman "Blaue Frau" wurde die Schriftstellerin und Übersetzerin Antje Rávik Strubel 2021 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. In ihrem neuen Roman geht es um mediale Aufreger, die mitunter eine fatale Eigendynamik entwickeln können: Ein gefeierter Berliner Theaterintendant nimmt sich das Leben. Kurz zuvor hatte die Journalistin Hella Karl kritisch über ihn berichtet. Ist sie nun für dessen Tod verantwortlich?
Sendetermin: 13. März 2025
Mehr Literatur bei Bremen Zwei: